Kurskonzeption für den gesundheitserzieherisch-sportwissenschaftlichen Bereich

Arbeitstitel: Freizeit sinnvoll gestalten – Sport als Freizeitbeschäftigung

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Mittelschule

„Der Bildungs- und Erziehungsauftrag de Schule wird bestimmt durch das Recht eines jeden jungen Menschen auf seine Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage.“
(§ 1 Abs. 1 des Schulgesetzes des Freistaates Sachsen)

Aufgrund der Differenzierungsmöglichkeiten in der Mittelschule ist mit den Neigungsbereichen eine weitere Individualisierung der Ausbildung des einzelnen Schülers möglich. Er erhält hierbei qualifizierte und umfassende Unterstützung durch die Lehrer im Neigungsbereich.

Gleichzeitig erfordert der Neigungsbereich ein nochmaliges Umdenken in der Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule. Die Erweiterung des Schulischen Ausbildungsangebotes erfordert Zustimmung und Unterstützung durch die Eltern, da es zeitweise den Unterrichtsrahmen sprengt.

Im gesundheitserzieherisch-sportwissenschaftlichen Neigungsbereich sollen die Schüler auf eine fitnessorientierte und gesundheitsbewusste Lebensweise eingestellt werden, ihren körperorientierten Erfahrungsschatz erweitern und ihre sozialen Fähigkeiten ausbauen.


0. Der Neigungskurs

Als erweiterter und interessengebundener Teil des Sportunterrichts hat dieser Bereich eigene auf den Grundlagen des Schulsports aufbauende Ziele und Inhalte.

Ziele: Sporttreiben lernen und können, Erfahrungen durch Bewegungen, Spiele und Kommunikation machen, Haltungen, Einstellungen und Gewohnheiten weiterentwickeln, Kenntnisse erwerben und umsetzen, Kommunikations- und Teamfähigkeit erweitern.

Die Schüler befinden sich im Neigungskursbereich eingebunden in eine koedukative, zeitweise klassenstufenübergreifende Gruppe. Innerhalb dieses neuen Handlungsfeldes lernen sie verantwortungsvoll miteinander umzugehen, die eigenen Grenzen besser auszuloten und ein neues erweitertes und alltagsverbundenes Gesundheitsbewusstsein aufzubauen.

In jedem Schuljahr wird das Programm erweitert und dem erreichten Schülerniveau angepasst.


1. Themenübersicht

Klasse 7/8 (Einsteigerkurs)

Schwimmen
  • Spielerische Erfahrungen mit dem Element Wasser
  • Sprünge
  • Schwimmtechniken
  • Tauchen
  • Triathlon als Duathlon
Orientieren mit Karte und Kompass
  • Wandern nach vorgegebener Wegeskizze
  • Anfertigen einer Wegeskizze (mit Entfernungen und MRZ)
  • Orientierungslauf im bekannten Gelände
  • OL im unbekannten Gelände
  • Radwandern
Kegeln / Bowling
  • Kegeltechnik
  • Spielformen
  • Bowling als Trendsport
Muskelaufbau durch Fitnesstraining
  • Besuche im Fitnessstudio
  • Erstellen von Trainingsplänen
  • Projektarbeit Fitness
Wintersport – Eislauf/Langlauf
  • Je nach Wetterlage
Kanufahren
  • Grundlagen der Ausrüstung und der Technik
  • Spielerische Formen

Klasse 9 (Fortgeschrittener Kurs)

Nach der Grundlagenbildung erfolgt die Vertiefung in den einzelnen Bereichen.
Zusätzlich kommen folgende Punkte hinzu:
  • Schwimmen: Inhalte aus der Rettungsschwimmerpraxis
  • Orientieren mit Karte und Kompass: Geländespiele
  • Muskelaufbau durch Fitnesstraining: Selbstständiges Arbeiten mit Trainingsplänen
  • Kanufahren: Wasserwandern


2. Bewertung und Zensierung

Nach §17 SOMI tritt die begründete Ausnahme ein, dass keine Klassenarbeiten geschrieben werden, sondern mündliche, schriftliche und vorwiegend praktische Leistungen bewertet werden: - Anfertigen von Wegeskizzen, - Orientierungsläufe (nach Platzierung), - eine komplexe Note zum Schwimmen, - Technik Kegeln, - Wettkampfnote Kegeln, - Gestalten einer Wandzeitung (Projektarbeit), - Ausarbeitungen zum Fitnesstraining, - Beobachtungsnote für Einsatzbereitschaft, Fairness, ...


3. Kompetenzen

Sachkompetenz
Schüler erlangen Kenntnisse über verschiedene Freizeitsportarten - Grundlagen des Rettungsschwimmens - Anfertigen von Wegeskizzen - Umgang mit Karte und Kompass beim Orientierungslauf - Erstellung und Erprobung persönlicher Trainingspläne im Fitnessbereich - Ausdauertraining mit Pulsmessung in den Bereichen Schwimmen, Wandern, Radfahren - Grundkenntnisse in den Bereichen Bowling, Kegeln , Wintersport ( Eislaufen ), Kanufahren und Kletten

Schüler präsentieren Ergebnisse - mit Wandzeitungen bzw. Plakaten informieren Schüler über einzelne Sportarten - Schüler fertigen Bericht über besuchte Sportveranstaltung an

Methodenkompetenz
Schüler sollen befähigt werden, durch bewusste und zielgerichtete sportliche Betätigung in der Freizeit, zur Gesunderhaltung ihres Körpers beizutragen.

Sozialkompetenz
Schüler lernen eigene Stärken und Schwächen in den verschiedenen Sportarten kennen. Durch Teamfähigkeit, gegenseitige Hilfe und Ansporn sollen Ängste überwunden und Freude am Sporttreiben ausgebildet werden.


4. materielle Gegebenheiten - Finanzierung

Elternbrief: Einwilligung der Eltern zur Kostenübernahme von 25 €.

Zusammenarbeiten: - Hochschule Mittweida im Bereich Kanufahren (geringer Unkostenbeitrag); - Fortschritt Mittweida, Abteilung Kegeln (geringer Unkostenbeitrag); - Stadtbad Mittweida (Eintritt frei); - Fitnessstudio FLEXX Mittweida (geringer Unkostenbeitrag)


5. fächerübergreifende Maßnahmen

Um ein gesundes Training im Fitness- und Ausdauerbereich zu gewährleisten, ist eine Verbindung zum Biologieunterricht unumgänglich. Die Schüler vertiefen ihr Wissen über Körperbau und Herz- Kreislaufsystem des Menschen.

Im Bereich Orientierungslauf werden Themen aus dem Geografieunterricht aufgegriffen ( z.B. Umgang mit Karte und Kompass).

Nach dem Besuch einer regionalen Sportveranstaltung schreiben die Schüler einen Zeitungsbericht. Damit ist die Verbindung zum Deutschunterricht hergestellt.

Bei der Gestaltung von Wandzeitungen bzw. Plakaten nutzen die Schüler ihre im Kunstunterricht erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten.


Linienführung Lernziele Unterrichtsinhalte

 

Schwimmen

 

 

Erwerben von schwimmerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten

 

Sichere Sprungtechniken, Fortbewegungsformen im und unter Wasser und Orientierungsmöglichkeiten im Wasser anwenden

 

Physikalische Grundlagen des Wassers verstehen und anwenden

 

 

Erreichen einer höheren schwimmerischen Qualifikation (Schwimmstufe)

 

 

 

Triathlon als Verbindung zwischen Schwimmen, Lauf und Radfahren

 

Körpererfahrungen durch Spielformen im Wasser

 

Ausprägen und Vervollkommnen von Fertigkeiten, wie:

Gleiten, Schwimmen, Springen, Atmen, Tauchen, Wenden

Gesetze des Auftriebes und des Wasserwiderstandes

Auswirkungen des Drucks unter Wasser auf das Innenohr

 

Arbeit an den Schwimm-techniken mit Hilfsgeräten wie Schwimmbrett, Gurt und Stange zur Bewegungsisolation

Ausgewählte Inhalte aus der Rettungsschwimmerpraxis

 

Triathlon als Duathlon (Schwimmen – Lauf);

Einzel, Staffel

 

Orientieren nach Karte und Kompass

 

 

Orientierungslauf als Sportart kennenlernen

 

Sicherer Umgang mit Karte und Kompass

 

 

 

 

 

Ausdauerndes und naturverbundenes Laufen mit interessanten Aufgaben-stellungen

 

 

 

Entwickeln der Fähigkeit, eine Wegeskizze anzufertigen

 

Kennenlernen weiterer Formen von Geländespielen als Freizeitbeschäftigung

 

Radwandern

Unter Einbeziehung von Radwanderkarten

 

 

Einführung in OL

 

Himmelsrichtungen

Teile des Kompass

Arbeit mit Karte (Maßstab, Legende, Höhenlinien)

Orientieren ohne Kompass

Einnorden der Karte, MRZ bestimmen

 

Postennetz – OL in bekanntem Gelände (Sportplatz)

Linien – OL paarweise in unbekanntem Gelände

Score – OL als Wettbewerb

 

Entwerfen von einfachen Wegeskizzen unter Angabe von Entfernungen und MRZ bei Wanderungen

 

Schnipseljagd

„Bänderdieb“

 

Geografische Besonderheiten der Heimat für die naturnahe sportliche Aktivitäten nutzen

 

Kegeln / Bowling

 

 

Kegeln als sportliche Freizeitbeschäftigung bzw. Sportart

 

Erlernen des Bewegungsablaufes 

 

Wecken der Freude und des Interesses für das Kegeln

 

 

Durchführung und Auswertung eines Wettkampfes

 

Bowling als Trendsport

 

 

 

 

Anlauf – Aufsetzen

 

 

volkstümlicher Spiele

(Hausnummer, Pyramide, Fuchsjagd, ...)

 

Volle – Abräumer

Selbständige Auswertung

 

Bowling als amerikanische Form des Kegelns unter Berücksichtigung einer anderen Technik

 

Muskelaufbau durch Fitnesstraining

 

 

Besuch im Fitnessstudio

 

 

Anfertigen kleiner Trainingspläne

 

 

Projektarbeit

 

 

 

 

 

Besuch einer Sportveranstaltung

 

 

Kennenlernen von Geräten und deren Nutzung

Verhalten in öffentlichen Einrichtungen

 

Individuelle Trainingspläne erstellen

Muskelaufbau verstehen

 

Regionale Sportvereine und Trainingsmöglichkeiten

Bewusste Ernährung

Fitness im Jahreskreis

Unser Neigungskurs stellt sich vor

 

Besuch einer Sportveranstaltung in der Region

Wecken von Interesse in einem Verein regelmäßig Sport zu treiben

 

 

Wintersport

 

 

Möglichkeiten im Winter Sport zu treiben

 

Erlangen und Vervollkommnen des Eislaufens

 

 

 

Anregungen zum Sporttreiben in der kalten Jahreszeit

 

Körpererfahrung auf Schlitt-schuhen erlangen

 

Spielerische Wettbewerbe

 

Kanu

 

Kanuausrüstung und Technik

 

 

Wassersicherheit erlangen

 

Ausdauer vervollkommnen

 

Geografische Besonderheiten der Heimat für die naturnahe sportliche Aktivitäten nutzen

 

 

Kennenlernen typischer Merkmale beim Kanufahren

 

Spielerische Wettkampfformen

 

Wasserwandern

 

Geografische Besonderheiten der Region erleben und dokumentieren



Download als Word Datei (52,5 kb)